Es gibt einen Aspekt den viele Ausdauersportler unterschätzen. Er bezieht sich auf das Körpergewicht, das die Leistung des Athleten erheblich beeinflussen kann.
In Sportarten wie Langstreckenläufe und Radfahren, wo der Körper viele Kilometer absolviert, ist es unerlässlich, einen möglichst geringen Körperfettanteil zu haben.
Die Reduktion des Gewichts hat positive Auswirkungen auf die Leistung und die Rennzeiten sowie auf das Verletzungsrisiko. Weniger Gewicht bedeutet weniger „Schlagkraft“ mit der der Fuß auf den Boden trifft (entspricht dem Dreifachen des Körpergewichts!).
Je schwerer man also ist, desto langsamer ist man und um so höher ist die Verletzungsgefahr.
Es gibt zuverlässige Tabellen, mit denen man bewerten kann, wie schnell man laufen könnte, indem man sein Gewicht reduziert und die Form- und Muskelentwicklung unverändert beibehält.
Bei einem 10-Kilometer-Lauf geht man im Allgemeinen davon aus, dass bei einer Gewichtsüberschreitung von 4,5 Kilogramm ein Zeitverlust von 2’30 “ eintritt.
Betrachten wir zum Beispiel einen 1,85 m Agonistenläufer (Körpergröße: 1,85m, Gewicht: 72,5 kg), der 10 km in 42 Minuten und einen Marathon in 3h20 ‚zurücklegt. Wenn dieser Läufer 4,5 kg mehr wiegen würde, würde er 10 km in rd. 47 Minuten und den Marathon in 3h40‘ laufen.
Die folgende Tabelle zeigt für diesen Läufer die Auswirkungen des Gewichts. Man kann sehr gut sehen, wie mehr Gewicht das mögliche Potenzial begrenzt.
68 KG
39’30 “die 10.000m
03.10 ‚ Marathon
72 KG
42’00 “ die 10.000m
03.20 ‚ Marathon
77 KG
44’30 “ die 10.000m
3h30 ‚ Marathon
81.5 KG
47’00 “ die 10.000m
03.40 ‚ Marathon
86.KG
49’30 “ die 10.000m
03.50 ‚ Marathon
Mich würde interessieren, bis zu welchem Gewicht (bzw. BMI und Körperfettanteil) der Benefit überwiegt. Insbesondere, weil ich nach einer Verbesserung meiner Halbmarathon-Zeit von September auf Mai um acht Minuten Feuer gefangen habe, den Halbmarathon nächstes Jahr unter 1:30 zu laufen …
LikeGefällt 1 Person
Hi Talianna, sehr gute Frage! 🙂 Wichtig ist Dein Körperfettanteil, der soll am bestens 14% sein, besser 12% 😉
LikeGefällt 2 Personen
Dann muss ich die Zange mal probieren. Die 23% meiner Impedanzwaage glaube ich nicht (mehr).
LikeGefällt 1 Person
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
LikeGefällt 1 Person