Auch 2021 ist der Flughafen Tempelhof das Zuhause von Kunst und Kultur. Die große europäische Ausstellung Diversity United feiert ihren Auftakt in zwei Hangars des Flughafens.
Die Ausstellung verhandelt Themen von aktueller Relevanz: Es geht um Freiheit, Würde und Respekt, um Konflikt und Dialog sowie um politische und persönliche Identitäten. Alles Themen, die sich in der komplexen Geschichte des Flughafens Tempelhof widerspiegeln. Das historische Wahrzeichen inmitten der ehemals geteilten Stadt steht heute trotz und wegen seines historischen Erbes für Freiheit, Aufbruch und Zukunft.
Damit bietet das Gebäude den perfekten Rahmen für die Werke von 90 europäischen Künstlerinnen der Gegenwart, unter ihnen Künstlerinnen wie Olafur Eliasson, Mona Hatoum, Emilia und Ilya Kabakov, Alicja Kwade, Roman Ondak, Slavs and Tatars, Wolfgang Tillmans, Erwin Wurm oder Nil Yalter. Diversity United versammelt Objekte der Malerei, Skulptur, Video und New Media, Fotografie, Installation, Zeichnung und Objektkunst.
Ein Kuratorium internationaler Ausstellungsmacher hat unter Leitung von Prof. Walter Smerling das Ausstellungskonzept erarbeitet.
Das länderübergreifende Ausstellungsgroßprojekt – in Kooperation mit dem Petersburger Dialog und unterstützt vom Auswärtigen Amt – lädt ab Juni 2021 Besucherinnen und Besucher in die Hangars 2 und 3 des Flughafens ein. Im Anschluss sind Stationen in Moskau und Paris geplant.
Öffnungszeiten:
Mo-Mi 11-18 h Dienstag geschlossen
Donnerstag – Sonntag 11-20 Uhr