Alkoholfreies Cocktail-Pairing mit Charakter: Sorgloser Genuss ohne Verzicht
Barchef Elias Heintz bringt regional-saisonale Barkultur zum Ausdruck
Neu im Angebot: Cocktailkurse zum Thema Regionalität
Werbung ohne Auftrag
Berlin, 20. September 2022 – Es ist nicht nur altmodisch zu glauben, ein alkoholfreier Cocktail könne es mit einer klassischen Variante nicht aufnehmen: „Es gibt viel mehr alkoholfreie Aromen als alkoholische“, sagt Elias Heintz. Beispiele dafür, dass er damit richtig liegt, liefert der Barchef jeden Abend im Cocktailbistro Bonvivant. Gemeinsam mit Küchenchef Nikodemus Berger hat der 21-Jährige das Drink-Pairing perfektioniert und den regionalen und saisonalen Ansatz der Gemüseküche ins Glas übersetzt. Vor allen Dingen die Cocktails ohne Alkohol bringen dabei den küchenbasierten Stil sehr kreativ zum Ausdruck. „Einige Bars lassen die Ernsthaftigkeit bei der alkoholfreien Version vermissen“, bedauert Heintz, „ich serviere keinen naturtrüben Saft mit Gurken.“
Elias Heintz ist schon seit langem ein Befürworter des „Mindful Drinkings“. „Für mich ist es nicht entscheidend, ob ein Drink Alkohol enthält oder nicht“, betont er, vielmehr gehe es ihm um die Suche nach dem perfekten Getränk: „Der Alkohol ist für mich eher ein Mittel zum Zweck.“ Seine alkoholfreien Cocktails wie Verveine mit Weizengras und Eibisch mit Drachenchili können sich daher in Geschmack, Textur und Optik mit den alkoholhaltigen Varianten messen. Im letzten Jahr gewann sein alkoholfreier Wachmacher „Berlin Morning Fizz“ das Berlin Bar Battle von Spreequell.
Für die Cocktailbegleitung zu den Speisen aus der aromenreichen Gemüseküche des österreichischen Küchenchefs Berger setzt Heintz auf Gegensätze, Spiegelungen, ergänzende Aromen, kulturelles Pairing und Berliner Stereotypen. „Kräuter im Glas zur Geltung zu bringen, ist schwerer als auf dem Teller“, meint Elias Heintz, aber die Herausforderung bereitet ihm Vergnügen – und den Gästen auch. So reicht er zu Tomate vom Landgut Pretschen mit Safran, Bronzefenchel und Alge einen Drink aus klarifizierter Wassermelone mit Verjus und Beeren. Zum Frühlingslauch vom Wolkensteiner Hof mit Kartoffeln, Bergkäse und Buttermilch bietet er eine feine Komposition aus Blütenessenz, Apfelverjus und Karottensirup. Das Menü, in dem Berger und Heintz gemeinsam ein unvergessliches Geschmackserlebnis ermöglichen, gibt es mit 4 Gängen für insgesamt 102 Euro bis zu 6 Gängen für 123 Euro – inklusive der alkoholfreien Begleitung.
Wer lernen möchte, wie saisonale Regionalität die Drinks beeinflusst und wie moderne Cocktails aufgebaut sind, kann das auch in einem Kurs erlernen. Hier gibt Elias Heintz vielschichtige Profitipps, mit denen die Kursteilnehmerinnen zuhause selbst zu Mixerinnen werden können. Die Kurse sind individuell buchbar und kosten 69 Euro pro Person.
© Bonvivant Cocktailbistro via Kerstin Riedel
Hat dies auf NEW BLOG HERE >> https:/BOOKS.ESLARN-NET.DE rebloggt.
LikeLike