Hallo liebe Hunde- bzw. Tierfreunde,
Hunde haben es nicht leicht im Sommer – je nach Rasse, Fellstruktur, Alter und Größe vertragen Hunde unterschiedlich Hitze.
Für die heißen Tage können folgende Tipps helfen:
1. Vorsorge treffen
Gegen Insekten wie z.B. Zecken und Flöhe sollte frühzeitig Vorsorge – mit Hilfe eines Tierarztes – getroffen werden, da sie gefährliche Krankheiten übertragen können.
2. Hund bei Hitze im Auto – ein absolutes NOGO
Noch immer wird die Temperatur im Auto falsch eingeschätzt, denn ein Auto kann in wenigen Minuten zum Backofen werden.
So kann eine kurze Erledigung bereits schlimme Folgen für euer Tier haben.
3. Überanstrengung vermeiden
Anstrengende körperliche Beschäftigungen – wie z.B. beim Fahrradfahren oder Joggen neben her rennen, sollte schon ab 25 Grad beschränkt oder sogar vermieden werden..
4. Gassigehen mit dem 7 Sekunden – Boden-Check
Gassigehen auf heißem Sand oder Asphalt kann im Sommer für euren Vierbeiner zum Problem werden.
Ob der Asphalt zu heiß ist, könnt ihr ganz einfach testen, indem ihr eure Handfläche für ca. 7 Sekunden auf den Boden legt.
Jeder, der schon einmal barfuß am Strand gelaufen ist, weiß wie sich das anfühlt.
Optimalerweise sollten eure Runden in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.
5. Urlaub geplant, achtet auf folgende Punkte?
- Hundestrände in der Nähe?
- Strandschirm und Wurfzelt im Gepäck? So kann immer für ausreichend Schatten gesorgt werden
- Hundedecke oder Kühlmatte dabei? Damit euer Hund nicht auf dem heißen Sand liegen muss
- Trinkwasserschalen? Trinkwasser sollte immer dabei sein
- Achtet darauf, dass euer Hund kein Salzwasser trinkt oder verschluckt, es können Magen-Darm – Probleme entstehen
Mit dem Auto in den Urlaub?
- Ohne Klimaanlage ist das zu heiß für euren Hund – bitte beachten, gerade bei E-Autos wird um Ladung zu sparen, gerne die Klimaanlage ab- oder runtergedreht
- Hund erst einsteigen lassen, wenn das Auto abgekühlt ist
- Wenn euer Hund im Kofferabteil sitzt, am besten die Fenster mit Isoliermatten abdunkeln
- Hund auf Baumwolldecken platzieren
- Für die Fahrt immer Trinkwasser parat haben
6. Fellpflege
Bürsten – damit mehr Luft an die Haut des Vierbeiners kommt. Alternativ könnt ihr euren Hund – gerade im Sommer – einen Kurzhaarschnitt vom Hundefriseur verpassen lassen.
7. Trinkwasser
Hunde sollten im allgemeinen immer Zugang zu frischem Trinkwasser haben.
Achtung: Auch im Sommer sollte das Trinkwasser nie eiskalt sein, denn eiskaltes Wasser belastet das Herz-Kreislauf-System. Um euren Hund unterwegs Wasser anzubieten, eigenen sich faltbare Trinknäpfe.
8. Outdoorplätze
Für eure Vierbeiner sollten immer genug schattige Plätze vorhanden sein, achtet darauf, dass euer Liebling nicht zu lange in der Sonne liegt.
Ausreichend Trinkwasser sollte immer zur Verfügung stehen.
Achtung: starkes Hecheln, Nervosität und Unruhe, evtl. vermehrter Speichelfluss könnten Symptome einer Überhitzung sein.
Jedes auffällige oder untypische Anzeichen sollte ernst genommen werden → Hier sollte sofort ein Tierarzt kontaktiert werden.
Erste Maßnahmen: sofort aus der Sonne tragen und an einen schattigen Ort bringen.
- Wasser anbieten
- Ruhe bewahren
- Kleine feuchte (nicht klitsch-nass) Tücher auf den Bauch legen
Alle Bilder sind von Pixabay.
Hat dies auf NEW BLOG HERE >> https:/BOOKS.ESLARN-NET.DE rebloggt.
LikeLike