Berlin-Tipps: Gropius-Bau: Ámà: 4 Tage zu Fürsorge, Reparatur und Heilung 4.- 7. November 2021

Vom 4. bis 7. November 2021 veranstaltet der Gropius Bau ein viertägiges Programm, das sich mit verschiedenen Ansätzen zu Fürsorge, Reparatur und Heilung beschäftigt.

Vor dem Hintergrund einer beispiellosen globalen Gesundheitskrise und ihren sozialen, politischen, ökonomischen und psychologischen Folgen bringt Ámà: 4 Tage zu Fürsorge, Reparatur und Heilung eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven zusammen. Lokale und internationale Organisationen, Forscherinnen, Aktivistinnen und Künstler*innen sind dazu eingeladen, Gedanken, Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Die mehrtägige Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer umfangreichen thematischen Ausstellung, die im Herbst 2022 im Gropius Bau zu sehen sein wird.

Emeka Ogbohs Installation Ámà: The Gathering Place im Lichthof des Gropius Bau dient als räumliches Zentrum der vier Tage. Die Veranstaltung bietet den Rahmen für einen weitreichenden Austausch über Fürsorge, Reparatur und Heilung zwischen diversen Communitys. Dabei bezieht sie nicht-westliche und bisher unterrepräsentierte postkoloniale und Indigene Wissenssysteme mit ein. Die Teilnehmenden – Aktivistinnen, Künstlerinnen und Theoretikerinnen sowie die Besucherinnen – sind dazu eingeladen, diese Themen zu untersuchen und sie weiterzudenken. Der Austausch mit Initiativen aus der unmittelbaren Nachbarschaft des Gropius Bau spielt im Programm ebenfalls eine zentrale Rolle.

Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird es zahlreiche weitere Formate geben: eine Listening Session; ein Dinner; einen Workshop für Kinder; einen Raum für Lektüre, Reflexion und informelle Gespräche und einen Ruheraum. Außerdem lädt eine Veranstaltung, die vom Konzept des Speed Datings inspiriert ist, Besucher*innen dazu ein, sich gegenseitig radikale Aufmerksamkeit zu schenken und miteinander in Austausch zu treten.

Kuratiert von Stephanie Rosenthal, Magnus Elias Rosengarten und Julia Grosse mit Katharina Küster

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..