Acai Beeren → das Superfood aus Südamerika

Werbung

Schon seit einigen Jahren sind Acai Beeren in aller Munde. Sie sollen schlank machen, als Antifalten-Mittel nutzbar sein und vor allem unglaublich viele Vitamine liefern. Einige Stimmen behaupten, dass Acai Beeren sogar Krebs heilen und vor Herzkrankheiten schützen können. Inwiefern dies zutrifft, ist wissenschaftlich bislang nicht nachgewiesen. Die Verbraucherzentrale informiert in diesem Zusammenhang. Ungeachtet dessen ist die kleine, dunkle Beere durchaus eine echte Nährstoffbombe, eben ein richtiges Superfood.

Fakten über Acai Beeren

Ursprünglich handelt es sich bei der Beere um die Frucht der Kohlpalme, die in den Regenwäldern des Amazonas gedeiht. In Südamerika gilt sie als wichtiges Grundnahrungsmittel der Einwohner. Zu erwähnen sei an dieser Stelle, dass wir hierzulande wohl kaum frische Acai Beeren genießen können. Innerhalb von 36 Stunden nach der Ernte verderben die Früchte. In Deutschland und anderen Ländern kommen dadurch ausschließlich getrocknete oder auf sonstige Art und Weise verarbeitete Acai Beeren in Frage. Doch obwohl wir nicht von den frischen Früchten profitieren, können wir uns die vielfältigen Inhaltsstoffe und Wirkungen zunutze machen.

Inhaltsstoffe der Acai Beeren

Acai Beeren haben vielfältige Eigenschaften, die im Besonderen von den Inhaltsstoffen geprägt sind. Dabei profitieren nicht nur Sportler, sondern ebenso gesundheitsbewusste Menschen, die den Geschmack und die einzelnen Bestandteile der Acai Beere zu schätzen wissen. Prinzipiell enthalten die kleinen, kugeligen Beeren zahlreiche ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Für die Energielieferung ist dagegen der besonders hohe Anteil pflanzlicher Eiweiße verantwortlich. Der hohe Anteil an Antioxidantien ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Generell enthalten Acai Beeren einen höheren Anteil als Orangen oder Preiselbeeren. Prinzipiell kann gesagt werden, dass die Früchte zu 50% aus gesunden Fetten bestehen, was sie sehr kalorienreich macht. Der Zuckeranteil ist mit 3,6% verhältnismäßig gering. Der Calicum-Anteil ist mit 133 – 309 mg pro 100 g beträchtlich. Gleiches gilt für den Manganteil mit 14,6 mg pro 300 ml. Ungeachtet dessen ist und bleibt die antioxidative Wirkung der Acai Beere das Hauptmerkmal.

Was die Acai Beere alles kann

Zweifelsohne gilt die Acai Beere als überaus gesunde Frucht, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten ist. Nicht zu vernachlässigen sind die vielfältigen Antioxidantien. Diese unterstützen die Zellerneuerung und fangen freie Radikale ab. Aus diesem Grund kann die Acai Beere unter anderem den Alterungsprozess hinauszögern und sich positiv auf die Haut auswirken. Man könnte der Frucht durchaus eine Anti-Aging-Wirkung nachsagen. Die enthaltenen Antioxidantien unterstützen ferner die Durchblutung. Studien an der Universität von Florida haben vor einigen Jahren ergeben, dass Antioxidantien unter anderem verschiedene Krebszellen zerstören können. Inwiefern dies auf die Inhaltsstoffe der Acai Beere zutrifft, ist nicht nachweisbar. Erwiesen ist jedoch, dass Vitamine, Mineralstoffe und die sekundären Pflanzenstoffe positiv auf das menschliche Immunsystem wirken. Die Acai Beere eignet sich dadurch durchaus für eine Immunstärkung. Auch die Leistungsfähigkeit lässt sich dank der verschiedenen hochwertigen Inhaltsstoffe deutlich positiv beeinflussen. Ferner wirkt sich die Acai Beere nachhaltig auf die Verdauung und das Herz-Kreislauf-System aus. Die Shop Apotheke bietet vielfältige Produkte, die im Detail aufzeigen, wie sich die Frucht auf den Organismus auswirken kann.

Haben Acai Beeren Nebenwirkungen?

Da es sich bei Acai Beeren um natürliche Produkte handelt, ist prinzipiell von keinerlei Nebenwirkungen auszugehen. Dennoch sollten Acai Produkte stets vernünftig dosiert werden. In diesem Kontext ist es ratsam, sich an die jeweiligen Darreichungsempfehlungen des Herstellers zu halten. Bei einem Zuviel des Guten kann es durchaus passieren, dass sich unerwünschte Wirkungen wie Durchfälle oder Übelkeit einstellen. Ferner kann es – bedingt durch den hohen Calciumanteil – dauerhaft zu einer entsprechenden Überdosis kommen, die durchaus gefährlich werden kann. Beispielsweise können sich Symptome wie Verstopfung, Erbrechen oder Übelkeit, eine Muskelschwäche oder eine starke Müdigkeit einstellen. In besonders schwerwiegenden Fällen sind Depressionen oder Psychosen symptomatisch für eine Calciumüberdosis.

Fazit: Acai Beeren gesund für den Körper

Abschließend kann festgehalten werden, dass Acai Beeren durchaus gesundheitsfördernde Eigenschaften auf den menschlichen Organismus haben. Sie wirken sich positiv auf das Hautbild, die Durchblutung und auf das Immunsystem aus. Da Acai Beeren hierzulande vorwiegend als Nahrungsergänzung angeboten werden, gilt es jedoch stets die Einnahmeempfehlungen zu beachten. Nur so können unerwünschte Wirkungen vermieden werden.