Cocktails und ihre Geschichten

Werbung

InSideBerlin hat bereits zahlreiche Cocktail-Rezepte für euch Leser zum Ausprobieren gepostet. Manche davon sind sommerlich erfrischend, manche ganz klassisch und manche in abgespeckter Form, der Gesundheit zuliebe. Aber Cocktails sind nicht nur Drinks, die man abends in einer Bar oder auf einer Party genießen kann. Oftmals steckt eine interessante Anekdote oder Anspielung hinter dem Namen, der wir uns häufig nicht bewusst sind. Deshalb werde ich heute nicht ein Rezept mit euch teilen, sondern die Vogelperspektive einnehmen und versuchen, einige interessanten Infos über verschiedene Cocktails weiterzugeben.

mojito-2514908_960_720

Fangen wir mit dem Wort Cocktail an sich an. Es drehen sich viele Mythen um den Ursprung dieses Wortes. Es gibt Vermutungen, dass er von einem französischen, weinhaltigen Mixgetränk aus dem 18. Jahrhundert, genannt coquetel, abgeleitete wurde. Andere wiederum meinen, dass die Farbspiele, die durch das Mischen von verschiedenen alkoholischen Getränken entstehen, die Menschen an einen bunten Hahnenschwanz erinnern, der sich im Englischen zu cock tail übersetzt. Allerdings sind das alles Vermutungen, die man heute nicht mit hundertprozentiger Sicherheit geschichtlich zurückverfolgen kann, weshalb der Namensursprung des Cocktails leider unsicher bleibt.

liquor-429428_960_720

Wer den ersten Cocktail mixte, ist auch nicht nachweisbar. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Mixgetränke zur gleichen Zeit wie der Alkohol in das Leben der Menschen eingetreten sind. Klar ist, dass Cocktails wie wir sie heute kennen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Nordamerika auf der Bildfläche der Geschichte erschienen. Ein Meilenstein ist das Buch How to Mix Drinks, or the Bon Vivant’s Companion, das von Jerry Thomas verfasst wurde und bald das Standardwerk vieler Barkeeper wurde. Bald darauf gewann die Popularität von Cocktails an Boden. Denn obwohl das Alkoholverbot in den USA zwischen 1920 und 1933 den Konsum allgemein reduzierte, förderte es auch maßgeblich die Verbreitung von Cocktails. Alkoholschmuggel und die schlechte Qualität des illegal produzierten Alkohols zwang die Konsumenten dazu, den Geschmack von Drinks durch Mixen und Strecken zu verbessern. Der weltweite Durchbruch des Cocktails erfolgte schließlich in den 1950iger Jahren. Die ersten Cocktails waren Shortdrinks wie Manhattan oder Martini, die heute 10 cl nicht überschreiten. Longdrinks wie Tequila Sunrise folgten später.

cocktail-995574_960_720

Verschiedene Cocktails – verschiedene Storys

Kommen wir zu den Namen von Cocktails. Wie auch die Drinks selbst, sind sie kunterbunt gemischt und können zu bestimmten Eigenschaften des Cocktails oder auf Vergangenes hinweisen. Nehmen wir den Cocktail Russian Roulette als Beispiel. Russisches Roulette bezieht sich auf den Mythos von verwegenen Offizieren aus Russland, die ein tödliches Spiel mit einer Schusswaffe vollzogen, in dem man eine Kugel in den Lauf legt, die Trommel dreht und schließlich abdrückt, ohne zu wissen, wo sich die Kugel befindet. Der Name des Cocktails ist nicht verwunderlich, wenn man einen Blick auf die Zutaten wirft. Die Mischung von Sambuca, Wodka, Galliano – alles hochprozentige Alkohole – hat mit Sicherheit bereits den ein oder anderen von der Bar gefegt. Andere Namen wie Daiquiri weisen auf den Erfindungsort des Getränks hin. Dieser Cocktail wurde 1900 in der kubanischen Stadt Daiquiri erstmals zubereitet. Andere Mixgetränke wie Blood and Sand oder Scarlett O’Hara, erinnern uns an die Kultfilme der 20er und 30er Jahre. Letzterer wurde speziell für den Film Vom Winde Verweht kreiert und nach der Protagonistin benannt. Hinter Moscow Mule dagegen verbirgt sich die Geschichte der erfolgreichen Marketing-Strategie der Marke Smirnoff.

cocktail-1705561_960_720

Diese Beispiele können endlos weitergeführt werden. Interessant ist der Punkt, dass hinter jedem Cocktail ein Stück Geschichte versteckt ist, das darauf wartet, entdeckt zu werden. Und wer weiß, vielleicht traut sich der ein oder andere nach einem Drink den Stummfilm Blood und Sand aus 1922 anzuschauen.

 

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..