Alkohol: Eine „unterschätze Droge“? by Daniele Biffi

Alkohol ist „legal“,“gesellschaftsfähig“ und überall problemlos erhältlich. Der Konsum von Alkohol wird in unserer Kultur seit Jahrhunderten gebilligt und gefördert. Alkohol ist eine sogenannte „akzeptierte Droge“ und in unserer Gesellschaft werden die Gefahren des Alkohols oft unterschätzt. Die meisten Menschen sehen Alkohol als ungefährliches „Genussmittel“ an,  wenn es in Maßen konsumiert wird.

Alkohol ist ein Nervengift und eine Droge die sehr gefährlich für unsere Gesundheit, unser Gehirn und sogar für unsere sozialen Kontakte ist.

Es passiert oft, dass derjenige der keinen Alkohol trinken möchte, „schräg“ angesehen wird. Dabei ist das Suchtpotenzial von Alkohol sehr stark und hat viele Millionen Menschen „fest im Griff“. Alkohol macht krank, erhöht die Aggressivität, die Gewalt, zerstört Familien und das Berufslebens.

Alkohol ist ein „Suchtmittel“, welches die meisten Menschen schon probiert haben. Alkohol ist stressmindernd, beruhigend, euphorisierend und enthemmend. Diese Wirkungen sind sehr beliebt und erzeugen eine „kleine Freude“ die aber vor allem eine große Schattenseite hat.

Wer regelmäßig Alkohol trinkt, riskiert sehr viel. Wie viel Alkohol schadet, hängt von vielen Faktoren ab: Alkoholmenge, Häufigkeit des Konsums, Geschlecht, Körpergewicht und Gesundheitszustand.

Doch sobald mehr Alkohol getrunken wird, bleibt der Überschuss vorerst im Blut, zirkuliert durch den gesamten Körper und gelangt in jeden Winkel. Alkohol führt zu massiven Änderungen in der Biochemie des Organismus, schädigt die Nervenzellen und beeinträchtigt sämtliche Organ- und Körperfunktionen.

Wer gar längerfristig zu viel Alkohol trinkt, handelt sich gleich eine ganze Reihe chronischer Krankheiten und Beschwerden ein. Zu den bekanntesten alkoholbedingten Krankheiten gehören Leberkrankheiten, Bauchspeicheldrüsenschäden, Herz-Kreislauf-Probleme, Krebs und langfristig auch psychische Störungen.

Leber entsorgt der grösste Teil des konsumierten Alkohols. Die Leber ist besonders stark gefährdet, wenn ein Glas nach dem anderen geleert wird. Bei 90 Prozent aller Menschen, die übermässig Alkohol trinken, entwickelt sich zunächst eine Fettleber. Aus einer Fettleber kann sich dann sehr leicht eine Leberentzündung (Hepatitis) entwickeln. Wenn die Leber jedoch nicht mehr in der Lage ist, ihre Funktionen und Aufgaben zu erfüllen, dann kommt es zum Tod durch multiples Organversagen.

Wer regelmässig Alkohol trinkt riskiert Bauchspeicheldrüsenkrebs oder noch viele weitere Krebsformen entwickeln. Beim Nichttrinker besteht ein deutlich geringeres Risiko.

Alkohol regt überdies die Säureausschüttung im Magen an, verzögert die Magenentleerung und beeinträchtigt die Peristaltik (Darmbewegungen, die zu einer reibungslosen Verdauung führen). Alkohol schadet das gesamten Verdauungssystem.

Alkoholkonsum schwächt das Immunsystem und macht den Körper anfällig für Krankeiten und Infektionen aller Art.

Alkohol macht uns müde, energielos, und schadet unserer Gesundheit und unser Gehirn. Wenn du fit sein und bleiben willst,  empfehle ich dir kein Alkohol mehr zu trinken.

Kein Alkohol zu trinken ist für ein Sportler genau so wichtig wie keine Zigaretten in den Mund zu nehmen.

Daniele Biffi

Peronal Trainer & Mental Coach in Berlin

www.Fastandfit.de

5 Kommentare

  1. Sehr richtig. Ich komme ja von der Straße, Punx und Asis und so. Und da habe ich natürlich Erfahrungen mit Drogen gemacht. Alkohol ist die schlimmste. All die verbotenen Sachen sind weit harmloser als Alkohol. Heroin ist ungefähr genau so scheisse. LSD ist auch gefährlich, aber das kommt auf den Umgang damit an. Richtig angewendet sind eigentlich alle Drogen relativ harmlos. Alkohol aber ist immer verfügbar und so isses leicht, es zu übertreiben. Und sehr sehr viele Menschen machen das. Weil ist ja gesellschaftlich akzeptiert. Ich kann nur sagen: Guck Dir einen an der seit 30 Jahren kifft und dann einen der seit 30 Jahren säuft. Da weisste sofort Bescheid.

    Like

  2. Danke für diesen Beitrag! Alkohol ist für mich in unserer Gesellschaft einfach zu NORMAL, es wird überhaupt nicht hinterfragt. Dagegen werden die Leute auf mich aufmerksam, wenn ich KEINEN Alkohol trinken! Das ist schon wirklich komisch. Bei Zigaretten haben wir es ja auch geschafft – hoffentlich wird Alkohol in der Zukunft immer weniger konsumiert.

    Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu runfast2015 Antwort abbrechen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..